Warum Bricks Builder
< zurück zum Blog

BLOG

Warum der Bricks Builder inzwischen so gut ist – und sich immer mehr durchsetzt

31. März 2025

In der Welt des WordPress-Webdesigns gab es lange Zeit klare Platzhirsche: Elementor, WPBakery, Divi & Co. Doch seit einiger Zeit macht ein neuer Page Builder von sich reden – der Bricks Builder. Was als Geheimtipp unter Entwicklern begann, hat sich mittlerweile zu einem der leistungsfähigsten und modernsten Website-Builder auf dem Markt entwickelt. Und das aus gutem Grund.

1. Performance auf höchstem Niveau

Bricks legt den Fokus auf Geschwindigkeit – und das merkt man. Im Gegensatz zu vielen anderen Buildern, die teils aufgeblähte Code-Strukturen erzeugen, liefert Bricks sauberen, schlanken Code, der sich positiv auf Ladezeiten und SEO auswirkt. Die Seiten sind nicht nur schneller, sondern auch technisch sauberer aufgebaut.

2. 100 % visuelles Arbeiten – ohne Kompromisse

Die Benutzeroberfläche ist modern, aufgeräumt und vor allem: extrem effizient. Änderungen im Frontend sind sofort sichtbar, und der Workflow fühlt sich intuitiv und durchdacht an. Für Designer bedeutet das: volle kreative Kontrolle, ohne die typischen Einschränkungen anderer Builder.

3. Native Funktionen, die sonst Add-ons erfordern

Viele Features, die bei anderen Page Buildern nur über zusätzliche Plugins realisiert werden können (z. B. dynamische Inhalte, bedingte Logik, Query Loops oder Theme Building), sind bei Bricks bereits integriert. Das reduziert Abhängigkeiten und sorgt für eine stabilere, schnellere Website.

4. Volle Unterstützung für dynamische Inhalte

Bricks ist ideal für Websites, die mit ACF, MetaBox, Pods oder JetEngine arbeiten. Dynamische Felder lassen sich nahtlos integrieren – ideal für komplexe Seitenstrukturen, Listings, Custom Post Types und datengetriebenes Webdesign.

5. Entwicklerfreundlich

Mit einem klaren Fokus auf sauberen Code, einem eigenen API-System, Code-Editor, CSS-Klassen und Template-Struktur spricht Bricks nicht nur Designer, sondern auch Entwickler an. Kein überladener Shortcode-Mix, sondern sauber integrierbarer Code, der sich gut warten und erweitern lässt.

6. Tolle Erweiterungen für noch mehr Möglichkeiten

Für Bricks gibt es mittlerweile eine Vielzahl an hochwertigen Add-ons und Tools. In meinen Augen eines der besten ist „Advanced Themer“, mit dem sich noch detailliertere und bedingte Layout-Logiken umsetzen lassen – perfekt für komplexe Projekte oder individuelle Nutzererlebnisse.

7. Aktive Community & schnelle Weiterentwicklung

Bricks hat eine leidenschaftliche Community, die aktiv mitgestaltet. Feature-Wünsche und Feedback werden ernst genommen, und Updates erscheinen regelmäßig. Das sorgt für ein Tool, das sich stetig weiterentwickelt – und dabei den Fokus nicht verliert.

8. Faire Preisstruktur – Lifetime verfügbar

Bricks bietet ein attraktives Preismodell, inklusive Lifetime-Lizenz. Keine teuren Abo-Fallen, keine Einschränkungen bei der Nutzung auf mehreren Seiten. Das macht Bricks besonders interessant für Agenturen, Freelancer und Webdesigner, die langfristig denken.

Und was macht die Konkurrenz?

Der beliebte Oxygen Builder hat mit dem Release von Version 6.0 durch Soflyy einen großen Schritt gewagt – allerdings ohne Rückwärtskompatibilität. Das bedeutet: Projekte, die mit älteren Versionen erstellt wurden, lassen sich nicht ohne Weiteres in die neue Version übernehmen.

Zuvor hatte Soflyy bereits einen völlig neuen Page Builder veröffentlicht: Breakdance. Seitdem ist spürbar, dass der Fokus des Unternehmens zunehmend auf Breakdance liegt – was viele Oxygen-User verunsichert hat. Die Weiterentwicklung von Oxygen schien zwischenzeitlich zu stagnieren, und zahlreiche langjährige Nutzer haben sich daraufhin bewusst für einen Wechsel zu Bricks entschieden.

Ob alte Oxygen-User in Zukunft wieder zu Oxygen 6 zurückkehren, bleibt offen. Nach meiner Beobachtung bleiben viele lieber bei Bricks – denn an Bricks gibt es aktuell schlicht nichts zu meckern.

Fazit: Bricks ist gekommen, um zu bleiben

Was früher vielleicht ein Wagnis war, ist heute eine echte Alternative: Bricks ist stabil, durchdacht, leistungsstark – und macht richtig Spaß. Für alle, die Wert auf Performance, Flexibilität, moderne Technologien und einen zuverlässigen Entwicklungs-Workflow legen, ist der Bricks Builder inzwischen eine der besten Optionen für WordPress-Websites.

Ihre Anfrage an M-CREATE